Kontrolliertes Schweißen mit Schutzgas

Was kostet Schutzgasschweißen?

Wer Schutzgasschweißen betreibt, entscheidet sich üblicherweise auf Grund der hohen technischen Anforderungen für ein solches Verfahren.

Das bedeutet aber nicht, dass nicht auch beim Schutzgasschweißen die finanzielle Komponente eine Rolle spielt. Denn gerade weil eine Vielzahl aufwändiger und somit kostenintensiver Komponenten erforderlich sind, lohnt eine Betrachtung möglicher Einsparpotentiale.

Besonders lohnt die Betrachtung der Verbrauchsmaterialien, also Gas und Schweißdraht.

Da diese bei jedem Arbeitsgang erneut anfallen, können hier dauerhaft Kosten gesenkt werden.

Beim eigentlichen Schweißgerät selbst sollte dagegen zwar auch die Anschaffungskosten Betrachtet werden. Hier lohnt jedoch meist ein etwas größerer einmaliger Kostenaufwand, um nachfolgend dauerhaft besser, einfacher oder schlicht schneller arbeiten zu können.

Eine erste Kostenreduzierung lässt sich bereits durch die Prüfung möglicher Alternativen der verwendeten Schutzgas erreichen.

Auch wenn spezielle Schweißvorgänge möglicherweise ausschließlich mit Helium umgesetzt werden können, lohnt dagegen beim MIG die Prüfung, ob stattdessen nicht das günstigere Argon denselben Zweck erfüllt. Bei MAG-Verfahren dagegen kann die Verwendung reinen CO2s dagegen eine kostengünstige Alternative zu teureren Mischgasen darstellen.

Ist das Gas festgelegt, liegen weitere Einsparpotentiale im Bereich rein praktischer Abwägungen.

  1. Mietflaschen können so etwa eine günstige Alternative zu Eigentumsflaschen sein. Denn für im Eigentum befindliche Gasdruckbehälter fallen zunächst Anschaffungskosten an, darüber hinaus schlagen diese aber auch regelmäßig mit der erforderlichen Prüfung und den damit verbundenen Gebühren zu Buche.
  2. Tauschflaschen dagegen finanzieren sich zwar meist über einen etwas höheren Gaspreis, oder eine festgesetzte Mietgebühr. In vielen Fällen stellen Mietflaschen aber dennoch eine kostengünstige Alternative zu Gasflaschen im Eigentum dar.
  3. Bei Eigentumsflaschen musst du dich selbst um die regelmäßige TÜV-Prüfung kümmern.

Das sind die preislichen Vor- und Nachteile der verschiedenen Bezugsmöglichkeiten:

Gasflasche mieten
  • Flaschen sind TÜV-geprüft
  • Monatliche Mietbeiträge
Tauschflasche
  • In jedem größeren Baumarkt erhältlich
  • Flaschen sind TÜV-geprüft
  • Keine Wartezeiten beim Befüllen
Eigentum
  • günstig
  • Die Gasflasche gehört dir
  • Du musst dich selbst um den TÜV kümmern

Eine weitere Überlegung im Hinblick auf mögliche Kosteneinsparungen gilt der verwendeten Gebindegröße. Wer nicht nur gelegentlich Schutzgas verwendet, findet mit größeren Gebinden meist eine günstigere Alternative zu den zwar handlicheren, aber auch teureren kleinen Gasflaschen.

Denn durch die Verwendung größerer Gebinde sind bei gleicher Gasmenge weniger Gasflaschen erforderlich, was letztlich auch weniger Miet- bzw. Anschaffungskosten, sowie gegebenenfalls weniger Prüfvorgänge bedeutet. Zudem können größere Gasmengen über einen Mengenrabatt meist günstiger eingekauft werden und der zeitliche und finanzielle Aufwand für das Auffüllen fällt darüber hinaus meist auch noch geringer aus.


Dieselbe Überlegung lässt sich auch auf die erforderlichen Schweißdrähte anwenden.

Ob Elektrode oder Zusatzwerkstoff, je größer die Verpackungseinheit ausfällt, umso günstiger wird im Regelfall der Stückpreis. Wie bereits beim Gas, lohnt aber auch hier die Prüfung preislich günstigerer Materialalternativen. Wer jeweils nur geringe Mengen unterschiedlicher Drähte benötigt, kann dagegen sogar mit einem eigentlich teureren Material Einsparungen erzielen, wenn dieses Material dafür für mehrere Zwecke insgesamt in größerer Menge verwendet wird und der Stückpreis so über die Einkaufsmenge wiederum sinkt.


Zusammenfassend lässt sich also festhalten, dass selbst beim aufwändigen Schutzgasschweißen finanziell deutliche Einsparungen erzielt werden können.

Sofern technisch möglich, sollten möglichst wenige unterschiedliche Gase und Drähte verwendet werden, so dass diese in größerer Menge günstig erworben werden können. Wer darüber hinaus vernünftig und objektiv abwägt, kann mit der Entscheidung für eine Kauf- oder Mietflasche weitere Einsparungen erzielen.