Das richtige Schutzgas zum Schweissen
Zu den wichtigsten Komponenten beim Schweißen – neben einem guten Gerät natürlich – gehört das Schutzgas. Auf dieser Seite findest du alles wichtige über das Schutzgas. Diese unterteilen sich in aktive & inaktive bzw. inerte Gase:
Aktive Schutzgase - MAG
Durch chemische Reaktionen der aktiven Schutzgase kannst du aktiv Einfluss auf die Schweißnaht nehmen. Vertreter dieser Kategorie sind z.B. Schutzgas 18 oder Kohlendioxid.
Inerte Schutzgase - MIG
Inerte Gase wie Argon reagieren dagegen kaum mit der Umgebungsluft bzw. den flüssigen Metallen. Als Spezialfall wird kurz das Wolfram-Intergasschweißen vorgestellt.
Ist erst einmal geklärt, welches Gas du benötigst, stellt sich meist die Frage "Welchen Gasdruck und welche Gasmenge muss ich einstellen?"
Wieviel Schutzgas brauche ich?
Wieviel Gas habe ich noch?
Mit der nötigen Sorgfalt bei der Vorbereitung und der Festlegung geeigneter Rahmenbedingungen gelingen so selbst unter schwierigen Arbeitsbedingungen optimale Schweißergebnisse. Zu diesen Rahmenbedingungen gehören einerseits die technischen Komponenten, die mit Schweißgerät und Zubehör meist dauerhaft vorhanden sind. Aber auch die Art des verwendeten Schutzgases nimmt erheblichen Einfluss auf Arbeitsfortschritt und -erfolg.
In Abhängigkeit von der auszuführenden Arbeit und des hierfür gewählten Verfahrens lässt sich durch die Wahl des idealenSchutzgases die Arbeit nochmals erheblich vereinfachen, oder auch "nur" schneller und günstiger ausführen. Daher lohntbereits in der Vorbereitung des Schutzgasschweißens eine intensive Auseinandersetzung mit dem zu verwendenden Schutzgas.
Ist zum Beispiel für die Umsetzung eines MAG-Schweißverfahrens ein Mischgas erforderlich, oder kann auf das weitgünstigere reine CO2 zurückgegriffen werden? Beiden MIG-Verfahren lohnt dagegen die Abwägung, ob beim Einsatz von Argon beispielsweise Argon 5.0 erforderlich ist, oderob die Verwendung des ebenfalls günstigeren Argon 4.6 genügt. Technisch wie finanziell kann die Wahl des geeignetenSchutzgases den entscheidenden Unterscheid im Schutzgasschweißen bedeuten.